
Mondäner Kurort und Heilbad
Die 54.600 Einwohner große Stadt Baden-Baden liegt im Westen Baden-Württembergs, rund 40 km südlich von Karlsruhe. Sie besteht aus den Ortsteilen Balg, Ebersteinburg, Haueneberstein, Lichtental, Neuweier, Oos, Sandweier, Steinbach, Varnhalt. Baden-Baden ist am Westrand des nördlichen Schwarzwaldes gelegen und die östlichen Stadtteile schmiegen sich zum Teil in die Hänge des Schwarzwaldes. Bei einem Schwarzwald Urlaub darf ein Besuch in Baden Baden nicht fehlen.
Schon Ende des 19.Jahrhunderts war die Stadt als mondäner Kurort bekannt, denn auch die Römer wussten die heißen Quellen in Baden-Baden zu schätzen. Die „Sommerhauptstadt Europas“ wird heute als weltbekannter Kurort und Heilbad, Urlaubsort und internationale Festspielstadt von Einheimischen und Gästen geschätzt. Hier finden Sie Thermalbäder, Kultur, eine wunderschöne Landschaft, zahlreiche Villen der Reichen und Schönen, Luxushotels und auch das Kurhaus und die Spielbank tragen zu ihrer internationalen Bekanntheit bei.
Bis zum Jahre 1931 hieß die Stadt nur Baden, man nannte sie allerdings meist Baden in Baden, um sie von anderen Städten besser unterscheiden zu können (Baden bei Wien und Baden in der Schweiz). Da die Bezeichnung „Baden in Baden“ nicht leicht über die Lippen ging, wurde die Stadt von Besuchern bereits im 19.Jahrhundert inoffiziell als Baden-Baden bezeichnet. So kam es zur Entstehung des heutigen Doppelnamen. 1997 wurde Baden-Baden vom Internationalen Olympischen Komitee mit dem Titel „Olympische Stadt“ geehrt.
Schon Ende des 19.Jahrhunderts war die Stadt als mondäner Kurort bekannt, denn auch die Römer wussten die heißen Quellen in Baden-Baden zu schätzen. Die „Sommerhauptstadt Europas“ wird heute als weltbekannter Kurort und Heilbad, Urlaubsort und internationale Festspielstadt von Einheimischen und Gästen geschätzt. Hier finden Sie Thermalbäder, Kultur, eine wunderschöne Landschaft, zahlreiche Villen der Reichen und Schönen, Luxushotels und auch das Kurhaus und die Spielbank tragen zu ihrer internationalen Bekanntheit bei.
Bis zum Jahre 1931 hieß die Stadt nur Baden, man nannte sie allerdings meist Baden in Baden, um sie von anderen Städten besser unterscheiden zu können (Baden bei Wien und Baden in der Schweiz). Da die Bezeichnung „Baden in Baden“ nicht leicht über die Lippen ging, wurde die Stadt von Besuchern bereits im 19.Jahrhundert inoffiziell als Baden-Baden bezeichnet. So kam es zur Entstehung des heutigen Doppelnamen. 1997 wurde Baden-Baden vom Internationalen Olympischen Komitee mit dem Titel „Olympische Stadt“ geehrt.